Sonntag, 18. Mai
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
VORTRAG MIT MUSIK
Die Königin der Instrumente im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Andreas Eckhardt - Konzeption
Christiane von Essen - Orgel
Der Musikwissenschaftler und frühere Direktor des Beethoven-Hauses Andreas Eckhardt und die langjährige Kantorin Christiane von Essen werden die über 2000jährige Entwicklung dieses Instruments nachzeichnen.
Bevor die Orgel sakrale Aufgaben übernahm und „zum Lobe Gottes“ gespielt wurde, war sie in den ersten tausend Jahren ein rein weltliches Instrument, das in Palästen, im Zirkus und als militärisches Signalinstrument eingesetzt wurde. Mit dem sich kontinuierlich erweiternden Einsatz der Orgel als Kultinstrument in den christlichen Kirchen ging auch die bauliche Entwicklung dieses größten und technisch kompliziertesten Musikinstruments einher.
In diesem Vortrag wird durch zahlreiche Beispiele die Orgelbaukunst bildlich dargestellt. Die parallel verlaufende Entwicklung der Orgelliteratur wird von Christiane von Essen an Werken aus acht Jahrhunderten an der Oberwinterer Oberlinger-Orgel demonstriert.
Die Orgel wurde 1972 eingeweiht und 2024 von der Orgelbauwerkstatt Merten in Remagen restauriert und erweitert. Sie gehört mit 32 Registern, drei Manualen und Pedal zu den bedeutenden Orgeln im weiteren Umkreis.
Überhaupt ist die Anziehungskraft der Orgel auch in der Gegenwart ungebrochen. So weist Deutschland mit rund 50.000 Instrumenten die höchste Orgeldichte weltweit auf, und die UNESCO hat im Jahr 2017 die Orgelmusik und den Orgelbau in Deutschland in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.