Archiv
Sonntag, 18. Mai
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
VORTRAG MIT MUSIK
Die Königin der Instrumente im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Andreas Eckhardt - Konzeption
Christiane von Essen - Orgel
Der Musikwissenschaftler und frühere Direktor des Beethoven-Hauses Andreas Eckhardt und die langjährige Kantorin Christiane von Essen werden die über 2000jährige Entwicklung dieses Instruments nachzeichnen.
Bevor die Orgel sakrale Aufgaben übernahm und „zum Lobe Gottes“ gespielt wurde, war sie in den ersten tausend Jahren ein rein weltliches Instrument, das in Palästen, im Zirkus und als militärisches Signalinstrument eingesetzt wurde. Mit dem sich kontinuierlich erweiternden Einsatz der Orgel als Kultinstrument in den christlichen Kirchen ging auch die bauliche Entwicklung dieses größten und technisch kompliziertesten Musikinstruments einher.
In diesem Vortrag wird durch zahlreiche Beispiele die Orgelbaukunst bildlich dargestellt. Die parallel verlaufende Entwicklung der Orgelliteratur wird von Christiane von Essen an Werken aus acht Jahrhunderten an der Oberwinterer Oberlinger-Orgel demonstriert.
Die Orgel wurde 1972 eingeweiht und 2024 von der Orgelbauwerkstatt Merten in Remagen restauriert und erweitert. Sie gehört mit 32 Registern, drei Manualen und Pedal zu den bedeutenden Orgeln im weiteren Umkreis.
Überhaupt ist die Anziehungskraft der Orgel auch in der Gegenwart ungebrochen. So weist Deutschland mit rund 50.000 Instrumenten die höchste Orgeldichte weltweit auf, und die UNESCO hat im Jahr 2017 die Orgelmusik und den Orgelbau in Deutschland in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.
Sonntag, 6. April
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
Der Leipziger Thomasorganist Johannes Lang
mit
Werken von J.S. Bach, F. Mendelssohn, K. Lang
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge h-Moll BWV 544 12'
Triosonate V C-Dur BWV 529 15'
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate III A-Dur op. 65/3
Konrad Lang (*1943)
Orgelsonate (2024/2025) - Uraufführung
Sonntag, 9. März
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
VIOLINE UND THEORBE
Werke von J.S. Bach, G. Pandolfi, J. Khandoschkin u.a.
Anna Dmitrieva - Violine
Liza Solovey - Theorbe
Feine und expressive Klangwelten für Violine und Theorbe
Dieses Programm lädt zu einer musikalischen Reise durch die Barockmusik ein, in der Fantasie und Variation als zentrale Gestaltungselemente wirken. Violine und Theorbe entfalten dabei sowohl feine klangliche Nuancen als auch expressive Gesten.
Die musikalische Vielfalt, die sich auf diesen beiden Instrumenten erreichen lässt, ist groß – von frühen Violinsonaten und tänzerischen Arien in Fantasieform über kontrapunktische Werke bis hin zur galanten Virtuosität des späten 18. Jahrhunderts. Das Programm endet in den Variationen über Volksmelodien von I. Khandoschkin, die westliche Kunstmusik mit slawischer Melodik verbinden.
Anna Dmitrieva
Sonntag, 19. Januar
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
"Sonatas & Departures"
Musik für Gambe und Cembalo
mit Werken von
Edmund Finnis, Johann Schenck, Johann Sebastian Bach,
Carl Friedrich Abel und Johann Jacob Froberger,
Freya Waley-Cohen, Yuri Umemoto
Liam Byrne - Gambe
Elina Albach- Cembalo
Programm
Carl Friedrich Abel (1723 - 1787) Sonate I für Viola da Gamba & Bc, C-Dur
Vivace - Adagio - Minuetto
Edmund Finnis (*1984) Lines Curved Rivers Mirrored
Johann Schenk (1660 – ca. 1712) Sonata II, L’Echo du Danube op. 9, Amsterdam, 1609
Adagio– Giga
Yuri Umemoto (*2002) typing on the keyboard, i feel so small. (2024)
Johann Schenk (1660 - 1712) Sonata II: Corrente - Adagio - Vivace
Freya Waley-Cohen (*1989) Unbridling
Johann Jacob Froberger (1616 – 1667) Toccata et Lamentation faite sur la tres douloureuse Mort
de sa Majeste, Ferdinand le Quatriesme
Roy des Romains 1654, et se joüe lentement
avec discretion
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Sonate für Viola da Gamba und obligates
Cembalo, D-Dur BWV 1028 /
Adagio - Allegro - Andante - Allegro
Der Förderverein hat hierfür die vielfach ausgezeichnete und international gefragte Cembalistin, Elina Albach, gewinnen können. Beim letzten Beethovenfest 2024 bestritt sie mit dem von ihr gegründeten Ensemble Continuum den konzertanten Auftakt für das Festival im Bonner Münster. Elia Albach bringt mit diesem Ensemble Künstlerinnen und Künstler zusammen, die die Grenzen des traditionellen Musikbetriebes überwinden wollen und immer wieder neue Präsentationsformen für die Klangwelt des Barocks entwickeln.
In Oberwinter wird Elina Albach mit dem ebenso renommierten Musiker, dem Gambenspieler Lyam Byrne, auftreten. Lyam Byrne spielt auf der Viola da Gamba; er hat eine besondere Präferenz für sehr alte und sehr neue Musik. Früh hatte er Gelegenheit in führenden europäischen Ensembles für alte Musik mitzuspielen und arbeitet heute mit Musikschaffenden aus unterschiedlichen Genres zusammen: mit Interpreten der Folk Music ebenso wie mit solchen der elektronischen Musik oder mit Ensembles alter Musik. Mit Elina Albach verbindet ihn eine erfolgreiche künstlerische Partnerschaft.
Sonntag, 8.12.2024
Ev. Kirche Oberwinter
19 Uhr
KONZERT ZUM ADVENT
mit Werken von G.F. Händel, J.S. Bach, L. Lechner
Ev. Kirchenchor Oberwinter
Franziska Heinzen, Sopran
Hiltrud Kuhlmann, Sopran
Maria de Moel, Alt
Boris Pohlmann, Tenor
Arndt Schumacher, Bass
Barockensemble
Leitung Peter Dicke
mit freundlicher Unterstützung von