Mittwoch, 1. Mai 2019
in der Evangelischen Kirche Oberwinter um 19 Uhr
DAVIT MELKONYAN VIOLONCELLO SOLO
Davit Melkonyan spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Ph. Telemann
Der Eintritt zum Konzert ist frei, ein Kostenbeitrag ist willkommen.
PROGRAMM
J.S. Bach (1685-1750): Suite in G-Dur BWV 1007
- Prélude
- Allemande
- Courante
- Sarabande
- Menuett I & II
- Gigue
G.P. Telemann (1681-1767): Fantasie Nr. 4 in G-Dur TWV 40:17
aus den 12 Fantasien für Violine Solo (Original für Geige in D-Dur)
- Vivace
- Grave
- Allegro
J.S. Bach (1685-1750): Suite in d-Moll BWV 1008
- Prélude
- Allemande
- Courante
- Sarabande
- Menuett I & II
- Gigue
G.P. Telemann (1681-1767): Fantasie Nr. 12 in d-Moll TWV 40:25
aus den 12 Fantasien für Violine Solo (Original für Geige in a-Moll)
- Moderato
- Vivace
- Presto
J.S. Bach (1685-1750): Suite in C-Dur BWV 1009
- Prélude
- Allemande
- Courante
- Sarabande
- Bourrée I & II
- Gigue
Davit Melkonyan (1986*, Eriwan, Armenien) studierte an der Universität der Künste in Berlin bei Jens-Peter Maintz, und schloss 2011 das Studium mit Auszeichnung ab.
Als Preisträger des XVI. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig gastierte Davit Melkonyan mit Solo-Auftritten bei bedeutenden Musikfestivals wie dem Musikfest Bremen, den Tagen Alter Musik Herne, den Bach-Mendelssohn Festtagen Leipzig, im Bachhaus in Eisenach und bei den Thüringer Bachwochen in Weimar.
2012 erhielt Davit Melkonyan gemeinsam mit dem Cembalisten und Hammerklavier-Spezialisten Mikayel Balyan den Förderpreis „Artist in Residence Deutschlandfunk 2012“ des Musikfests Bremen und des Deutschlandfunks.
2013 spielte das Duo Melkonyan-Balyan die Sonaten von Bernhard Romberg auf Originalinstrumenten ein, im folgenden Jahr erschien ihre Aufnahme der Sonaten von Johannes Brahms bei Sony Classical, Deutsche Harmonia Mundi.
Im Dezember 2015 veröffentlichte cpo Melkonyans Einspielung der Cellokonzerte Nr. 1 und Nr. 5 von Bernhard Romberg mit der Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens.
Im September 2017 nahm er gemeinsam mit Christophe Coin Celloduos von Bernhard Romberg im WDR auf. Im gleichen Jahr trat das Duo Coin-Melkonyan wiederholt mit Duo-Programmen in Deutschland und Frankreich auf. Für 2019 sind Konzerte des Duos mit Schwerpunkt Jacques Offenbach und Jean-Louis Duport geplant.
Im November 2016 gewann Melkonyan mit seinem Barockensemble „Ludus Instrumentalis“ den 1. Preis beim Gebrüder-Graun-Wettbewerb, Bad Liebenwerda. Es folgten Auftritte beim Bachfest Leipzig, dem Festival de Musique du Haut Jura, der Chapelle Corneille in Rouen und den Potsdamer Festspielen. 2018 wurde das Ensemble zur „Rheinsberger Hofkapelle - Ensemble in Residence “ im Schloss Rheinsberg ernannt. Das Ensemble absolvierte 2018 ein postgraduales Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Reinhard Goebel.
Neben der konzertierenden Tätigkeit beschäftigt sich Davit Melkonyan mit der Interpretationsforschung und dem Studium der Streicher-Spieltechniken des 18. und 19. Jahrhunderts sowie der Wiederaufführung in Vergessenheit geratener Werke dieser Epochen.
Er wurde von der Berner Fachhochschule, dem Musikinstrumentenmuseum Berlin sowie dem Zentrum für Alte Musik Köln eingeladen, die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit in Vorträgen und Gesprächskonzerten vorzustellen.