Sonntag, 15. Oktober 2017 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal Oberwinter

Die MUSIKWERKSTATT OBERWINTER präsentiert sich mit Werken
von Astor Piazolla, Frank Martin, Saúl Chapela, Ernest Krähmer und Bela Bartók.

Julián Restrepo , Gitarre
Irina Skuratovska, Klavier
Mona Raab, Flöte
Andria Chang, Violine

Das Programm ist eine 'Collage' durch die Jahrhunderte in verschiedenen Besetzungen
- mal Geige und Gitarre, mal Gitarre und Flöte, Klavier und Violine - oder auch Gitarre solo.

Astor Piazzolla (1921-1992)
Histoire du Tango für Geige und Gitarre
- Bordel 1900
- Café 1930
- Nightclub 1960
- Concert d’Aujourd’hui
Astor Pantaleón Piazzolla war ein argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist. Er gilt als Begründer des Tango Nuevo, einer Weiterentwicklung des traditionellen Tango Argentino.
https://de.wikipedia.org/wiki/Astor_Piazzolla

Frank Martin (1890 -1974)
Quatre Pièces Brèves für Gitarre Solo (1933)
- Prèlude
- Air
- Plainte
- Comme une Gigue
Der Schweizer Komponist entwickelte in seinem persönlichen Stil, der sich in den 1930er Jahren ausbildete, eine Synthese aus der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs und der traditionellen klassischen tonalen Musik. In seinen früheren Werken war er noch deutlich durch die Musik von César Franck und Gabriel Fauré beeinflusst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Martin_(Komponist)

Saúl Chapela (1988 -
- Espejismos für Gitarre und Violine
Saúl Chapela ist ein spanischer Komponist, Arrangeur, Pianist und Singer/Songwriter.
http://saulchapela.com/en/

Ernest Krähmer (1795 -1837)
- Rondeau Hongrois Op. 28 für Gitarre und Flöte (1831)
- Concert Polonaise für Flöte und Klavier
Ernest Krähmer war ein Oboist, Csakanvirtuose und Komponist.
https://www.stretta-music.com/author-ernest-kraehmer-1795-1837
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Krähmer
http://www.wieneroboe.at/albrecht/07_Kraehmer.pdf

Bela Bartók (1881-1945)
6 Rumänische Volkstänze für Klavier und Violine
- Der Tanz mit dem Stabe - Jocul cu bata (Molto moderato)
- Gürteltanz - Braul (Allegro)
- Der Stampfer - Pe loc (Moderato)
- Horn-Tanz - Buciumeana (Andante)
- Rumänische Polka - Poarga romaneasca (Allegro)
- Schnell-Tanz - Maruntel (Allegro - Allegro vivace)
http://www.belabartok.at/de/bio.htm

Claude Debussy (1862-1918)
 - Arabesque No. 1
Debussy komponierte die Arabesques noch in seinen Zwanzigern, irgendwann zwischen 1888 und 1891, dem Jahr ihrer Publikation. Unmittelbar danach wenig beachtet, wurde das Werk nach 1906 zu einem der beliebtesten des vom Impressionismus beeinflussten Komponisten.
http://www.henle.de/media/foreword/0380.pdf
http://www.classicfm.com/composers/debussy/music/debussy-arabesques/

Jacques Ibert (1890-1962)
 - Entr'acte für Gitarre und Geige
Der Entr’acte von 1937 ist eine launige Caprice, von dem französischen Komponisten ursprünglich für Flöte und Gitarre geschrieben, zwei Instrumente, die er nach Aussagen seiner Frau besonders liebte. Doch auch die Fassung mit Violine wurde von ihm legitimiert.
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/970

Die Musikwerkstatt OberwinterMona Raab
wurde 2014 gegründet, eine Initiative, die Schülern aller Altersgruppen Unterricht anbietet und deren Hauptanliegen es ist, möglichst viele Schüler aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenzuführen und mit ihnen gemeinsam zu musizieren.
Die Lehrer der Musikwerkstatt kooperieren als musizierendes Kollegium und sind in wechselnden Besetzungen bei Konzerten in ganz Deutschland zu hören.

Die Blockflötistin Mona-Miriam Raab absolvierte ihr Studium an der Musikhochschule in Karlsruhe unter Karel van Steenhoven und erhielt dort zahlreiche Möglichkeiten solistisch, als auch kammermusikalisch, Erfahrung zu sammeln.
Seit 2014 lebt Mona Raab in Oberwinter und arbeitet als freischaffende Künstlerin.
Ein großer Bestandteil ihrer Arbeit ist jedoch der pädagogische Bereich und so gründete sie 2014 die Musikwerkstatt Oberwinter.Andria Chang

Andria Chang, Amerikanerin taiwanischer Herkunft, studierte Geige bei Prof. Ariadne Daskalakis und absolvierte ihr Bachelor- und Master of Music Studium mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als begeisterte Kammermusikerin konzertierte sie bei Festivals wie der Internationalen Kammermusikwoche Montepulciano, Music from Land’s End, Wareham (USA) oder dem International Musical Arts Institute Fryeburg, USA, und leitet zudem ihr eigenes Festival in Los Angeles. Andria Chang ist Mitglied des Ensembles Kapella19 und spielt auch als Aushilfe beim Kölner Kammerorchester und bei den Niederrheinischen Sinfonikern am Theater Krefeld/Mönchengladbach.Julian Restrepo

Julián Restrepo wurde 1987 in Bogotá, Kolumbien geboren. Durch seinen Vater kam er zum ersten Mal in Kontakt mit der Gitarre, welcher als Hobbygitarrist auch sein erster Lehrer war und ihn für die Musik begeistern konnte.
Später erhielt er Privatunterricht bei Mauricio Posada, Prof. Carlos Rocca und Prof. Sonia Diaz.
2008 zog er nach Deutschland, um dort sein Musikstudium weiterzuführen. Julián Restrepo wurde an der International Guitar Academy in Koblenz und später an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse Prof. Hubert Käppels aufgenommen und ausgebildet. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Prof. Franz Halász.
Während seines Studiums besuchte er zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Elliot Fisk, Pepe Romero, Evangelina Mascardi, Pavel Steidl, Álvaro Pierri, Xavier Coépe, Eduardo Fernández, Kristin von der Golz, und José Miguel Moreno.

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.